PÄDAGOGISCHER BEIRAT
Aufgaben des Beirates
Der Beirat hat eine für den Vorstand beratende Funktion.
Der Beirat unterstützt den Vorstand in pädagogischen, fachlichen Fragen. steht fördernd im Bereich Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung und übernimmt im Bereich Pädagogik verantwortungsvolle Tätigkeiten.
Alfred Brychta Dipl. Päd.
Direktor/Schulleiter a.D. der Österreichisch - Ungarischen Europaschule Budapest, Lehramt für Mathematik und Physik, bei IMPROVE-Bildung mit Zukunft zuständig für den Bereich Pädagogik und Lehrgangsverantwortung
Mag. Matthias Roland

geboren 1970
Volksschule und Akademisches Gymnasium in Wien
Studium der Rechtswissenschaften
Leiter der Maturaschule Dr. Roland seit 1997
HISTORIE (Kurzfassung)
1997 gründete Dr. Peter Roland (Vater von Mag. Matthias Roland) die gemeinnützige Europa-Akademie Dr. Roland, die sich als Hauptaufgabe die Erwachsenenbildung in europäischer Zusammenarbeit gesetzt wurde. Sein größter Erfolg war hierbei die Bewilligung des Projekts „Examen Europaeum” durch die Europäische Kommission. Dieses Projekt soll den Europäern die Gemeinsamkeiten der europäischen Kultur näher bringen und wurde im Jahr 2002 im Rahmen einer zusammen mit dem Bildungsministerium veranstalteten Konferenz auf die gesamte Erwachsenenbildung aller europäischen Staaten ausgedehnt.
1997 übertrug Dr. Peter Roland die Maturaschule Dr. Roland seinem Sohn Mag. Matthias Roland, der die bisher auf Wien verstreuten Schulteile in einem neuen Gebäude in der Wiener Neubaugasse vereinigte und ihr gleichzeitig mehrere neue Bildungsziele anschloss.
Dr. Peter Vogler
Lebens- und Sozialberater, Coach und Trainer
Sein Motto:
„Reifere Menschen sind kein Alteisen, sie brauchen manchmal nur mehr Unterstützung. Mir liegt ein professioneller Rückhalt durch gut ausgebildete Personen am Herzen.“
Gemeinsam mit Karl Schrittwieser gründete Dr. Peter Vogler im Jahr 2009 das Bildungsinstitut IMPROVE-Bildung mit Zukunft. Entwickelte zahlreiche Lehrgänge, verfasste Skripten für die Lehrgänge und betreute/begleitete das IMPROVE-Trainerteam bei der Umsetzung der Lehrinhalte. Er arbeitete konstruktiv an diversen Instituts internen Entwicklungen und Projekten mit. Seine zahlreichen kreativen Anregungen ermöglichten die bisherige Entwicklung des Bildungsinstitutes.
Seine Kontakte halfen und helfen dem Institut in der Abwicklung der geschäftlichen Administration. Im Jahre 2013 war er federführend bei der TÜV-Zertifizierung nach ISO 9001 und der Personenzertifizierung für das Produkt "Personenbetreuer ISO 17024" beteiligt. Erstellte das Qualitätshandbuch und führt bis heute die erforderlichen Audits durch.
Mit großer Unterstützung (Konzepterstellungen, Verhandlungen, etc.) durch Dr. Vogler, als Projektleiter konnte IMPROVE eine akademische Qualifizierung des zertifizierten Diplomlehrgangs PERSONENBETREUER mit dem Hochschulnetzwerk emca, Leobersdorf vereinbaren.
Dr. Peter Vogler ist seit 2010 als Obmann Stellvertreter im Vereinsvorstand tätig und führte gemeinsam mit dem Obmann die Geschäfte. Auf eigenen Wunsch scheidet Dr. Vogler im Jahre 2018 aus dem Vorstand und bleibt dem Verein als QM-Beauftragter, fachkundiger Berater für den Vorstand und als Pädagogischer Beirat erhalten. Wir danken recht herzlich für seinen bisherigen kompetenten Einsatz.
Univ. Prof. Dr. Schwarz
Mitarbeit im Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien
Koordinator der Pflichlehrveranstaltung Block 22 „Gesundheit, Umwelt-, Berufs- und Zivilisationskrankheiten, Rechts- und Gesundheitswesen, Strahlenschutz“ im Humanmedizin Curriculum der Medizinischen Universität Wien
Koordinator der Pflicht-Lehrveranstaltung „Ethische, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen“ im Zahnmedizin Curriculum der Medizinischen Universität Wien
Vorstandsmitglied der Karl Landsteiner Gesellschaft und Leiter des Karl Landsteiner Instituts für Gesundheitsökonomie
Obmann der Plattform Gesundheitsökonomie
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie
Präsident der Österreichischen Krebshilfe NÖ
Finanzreferent im Bundesvorstand der Österreichischen Krebshilfe
Leiter des Zentrums Center for Health and Safety der Unicredit Bank Austria